Was ist eine Wurzelkanalbehandlung?
Die endodontische Behandlung, „Endo“ – „das Innere“ und „Odont“ – „Zahn“, ist die Behandlung des Zahninneren. Im Zahninneren befindet sich ein weiches Gewebe, die Pulpa, die aus Nerven, Bindegewebe, Blut- und Lymphgefäßen besteht.
Die Pulpa dringt an den Wurzelenden in den Zahn ein und endet in der Zahnkrone. Die Aufgaben der Pulpa sind vor allem das Zahnwachstum und die Zahnentwicklung. Ein voll ausgebildeter Zahn kann jedoch auch ohne Pulpa im Mund verbleiben.
Warum brauche ich eine Wurzelkanalbehandlung?
Die Pulpa eines Zahnes kann sich entzünden und sogar absterben. Die Reize, die eine Entzündung hervorrufen können, sind: Karies, thermische und chemische Reize, ein Riss im Zahn oder eine Unfallverletzung des Zahnes (Trauma).
Da die Abwehrleistung der Pulpa eingeschränkt ist, schafft es der Körper manchmal nicht die Reize ausreichend abzuwehren und die Erkrankung auszuheilen.
Ist das der Fall, braucht der Zahn eine Wurzelkanalbehandlung. Würde die Entzündung der Pulpa nicht behandelt werden, kann das zu eitrigen Entzündungen, zu einer Schädigung des Knochens, zu einer Schwächung des Immunsystems oder zu Erkrankungen an einer anderen Stelle des Körpers führen.
Wie kann der Zahnarzt mir helfen, damit ich den Zahn behalte?
Früher gab es häufig keine Rettung für solche entzündeten Zähne.
Da das Wurzelkanalsystem sehr grazil ist und viele Krümmungen aufweisen kann, gab es keine geeignete Behandlung und der Zahn musste entfernt werden.
Heute ermöglichen feinste Instrumente, das Mikroskop, eine exakte Längenbestimmungen der Wurzelkanäle mittels Widerstandsmessung und eine dichte Wurzelfüllung diese Behandlung.
Schmerzt mein Zahn während und nach der Wurzelkanalbehandlung?
Hat der Zahn aufgrund der Entzündung Schmerzen verursacht, so wird durch die Wurzelkanalbehandlung eine deutliche Erleichterung der Schmerzen schon in der ersten Sitzung erreicht. Durch die heutigen Anästhetika werden Sie während der Behandlung gar nichts oder kaum etwas spüren. Nach der Behandlung kann Ihr Zahn in den ersten Tagen empfindlich reagieren. Auch nach Beendigung der Behandlung kann sich der Zahn noch ein wenig anders anfühlen als die anderen Zähne. Dieses Gefühl verschwindet jedoch im Allgemeinen nach ein paar Tagen.
Wie sieht die Abfolge der Wurzelkanalbehandlung aus?
Die Wurzelkanalbehandlung wird in der Regel in ein oder zwei Behandlungssitzungen durchgeführt. Zunächst entfernt der Zahnarzt das entzündete oder abgestorbene Pulpagewebe, indem er die Hohlräume im Zahninneren bis zur Wurzelspitze säubert und ausformt. Danach werden die Hohlräume gefüllt und bakteriendicht versiegelt. Abschließend wird die Zahnkrone dicht verschlossen.
Die Wurzelkanalbehandlung Schritt für Schritt:
1.) Öffnen des Zahnes
Nach der Untersuchung des Zahnes wird der Zahn betäubt. Um den Zahn während der Behandlung frei von Speichel und Bakterien zu halten wird über den Zahn ein kleines elastisches Tuch angebracht. Danach eröffnet der Zahnarzt den Zahn und schafft sich einen Zugang zu den feinen Wurzelkanalstrukturen.
Um alle existierenden Kanäle eines Zahnes zu finden, und somit einen Erfolg zu erzielen, wird mit dem Mikroskop gearbeitet.
2.) Bestimmen der Wurzelkanallängen
Besondere Bedeutung für den Erfolg der Wurzelkanalbehandlung ist die
exakte Bestimmung der Wurzelkanallängen. Diese Bestimmung erfolgt durch Widerstandsmessung mit einer Genauigkeit, die mit Röntgenaufnahmen alleine nicht erreicht werden kann.
3.) Reinigen und Desinfizieren der Wurzelkanäle
Um die Wurzelkanäle zu reinigen und auszuformen werden feinste Instrumente verwendet. Sehr flexible, rotierende Instrumente aus einer Nickel-Titan-Legierung ermöglichen auch die Behandlung von komplizierten und stark gekrümmten Wurzelkanälen. Diese moderne Aufbereitungstechnik erlaubt Behandlungsergebnisse von einer Qualität, wie sie vor wenigen Jahren noch nicht denkbar waren. Während und nach der Reinigung werden die Wurzelkanäle mit antibakteriellen Spüllösungen gründlich desinfiziert.
4.) Füllen der Wurzelkanälen
Abschließend werden die gereinigten und ausgeformten Wurzelkanäle mit einem plastischen Material zusammen mit einem haftenden Versiegelungsmaterial gefüllt. Warm in die Wurzelkanäle eingebracht passt sich das Material der Kanalform an und füllt Hohlräume und Seitenkanäle dicht aus.
5.) Verschießen der Zahnkrone
Sind die Wurzelkanäle gefüllt wird der Zugang durch die Zahnkrone mit einem Füllungsmaterial dicht verschlossen, um eine erneute Infektion auszuschließen.
Braucht ein wurzelkanalgefüllter Zahn eine zusätzliche Behandlung?
Die Erfolgsaussicht eines wurzelkanalgefüllten Zahnes ist nicht nur abhängig von der gut durchgeführten Wurzelkanalbehandlung, sondern auch von dem dichten Verschluss der Zahnkrone. Der dichte Verschluss, meist durch eine Teilkrone bzw. Krone, verhindert eine erneute bakterielle Infektion der Wurzelfüllung.
Des Weiteren sind wurzelkanalbehandelte Zähne frakturanfälliger.
Gerade wurzelkanalbehandelte Zähne, die starken Belastungen ausgesetzt sind oder einen großen Substanzverlust aufweisen, sollten mit einer Krone oder Teilkrone stabilisiert werden. Danach ist der Zahn wieder so belastbar wie ein natürlicher, lebendiger Zahn.
Wie hoch ist die Lebenserwartung wurzelkanalbehandelter Zähne?
Die Erfolgsaussichten werden in renommierten Studien bei unkomplizierten Erstbehandlungen mit 95 % angegeben. Bei der Wiederholung (Revision) einer Wurzelkanalbehandlung oder komplexeren Fällen liegen die Erfolgsaussichten bei 80 %. Diese hohen Erfolgszahlen können jedoch nur mit den neusten Behandlungsmethoden und Behandlungstechniken erreicht werden.
Welche Alternativen zur Wurzelkanalbehandlung gibt es?
Die Wurzelkanalbehandlung ist die letzte Möglichkeit den Zahn zu erhalten.
Sie ist die einzige Alternative gegenüber der Entfernung des Zahnes.
Um dann die Kaufunktion wieder herzustellen und eine allmähliche Fehlstellung der Nachbarzähne zu verhindern, muss der entfernte Zahn durch ein Implantat oder eine Brücke ersetzt werden. Egal wie leistungsstark moderner Zahnersatz sein kann, nichts ersetzt einen natürlichen Zahn.
Sind Röntgenaufnahmen notwendig?
Bei der Wurzelkanalbehandlung sind vor, während und nach der Behandlung Röntgenbilder notwendig, um einen sicheren und kontrollierten Behandlungsverlauf zu gewährleisten.
Wie viel wird die Behandlung kosten?
Die Kosten für die Wurzelkanalbehandlung sind abhängig von der Anatomie des Zahnes, der Anzahl der Wurzelkanäle und davon, ob bereits zuvor eine endodontische Behandlung durchgeführt wurde.
Jedoch sind die Kosten für die Wurzelkanalbehandlung und den Zahnaufbau geringer als bei alternativen Therapien, wo die Lücke, die durch den Verlust des Zahnes entsteht, aufwändig rekonstruiert werden muss.